VORSCHAU bald hier: Ideen Termine Menschen

Idee
#72
Zwei junge Mädchen liegen auf einer Decke im hohen Gras, die eine liest ein Buch, die andere hält spielerisch einen Löwenzahn. Das Sonnenlicht fällt sanft auf die beiden und schafft eine entspannte, sommerliche Atmosphäre.

Wie ist das mit dem „Heiligen Geist“?

Basierend auf einer Idee von Susanne Menzke.
Kontext: Gemeinde, Kita
Umgebung: Drinnen
Anlass: Pfingsten
Fokus: Gruppen
Lebensphase: Kleinkinder
Eingereicht von: Referat Frühe religiöse Bildung am RPZ Heilsbronn

Pfingsten – das Fest des Heiligen Geistes – ist für viele schwer zu fassen, besonders für Kinder. Der Begriff „Heiliger Geist“ weckt schnell Bilder von Gespenstern oder bleibt abstrakt und ungreifbar.
In dieser Idee führt eine Handpuppe, die Kirchenmaus, durch ein kindgerechtes Gespräch: Neugierig fragt sie nach, wie sie sich den Heiligen Geist vorstellen kann und wie es den Freunden von Jesus mit der Kraft des Heiligen Geistes gegangen ist.

Eine ausführliche Anleitung ist im angehängten pdf zu finden.

Gemeinsam wird überlegt, wie sich diese unsichtbare Kraft anfühlen könnte – mit Bildern, die Kinder verstehen können. Als kreative Ergänzung basteln die Kinder kleine „Pfingstflammen“ aus Krepppapier in Rot, Orange und Gelb, die sie als sichtbares Zeichen der stärkenden Geistkraft mitnehmen dürfen.

Der Impuls eignet sich besonders für einen Gottesdienst mit den Allerkleinsten – und wurde bereits praxiserprobt im Team entwickelt.

  • Kinder erleben Pfingsten als lebendiges, erfahrbares Fest.
  • Abstrakte Begriffe wie „Heiliger Geist“ werden durch Erzählung, Bildsprache und Bastelaktion greifbar.
  • Die Handpuppe unterstützt einen offenen, emotionalen Zugang zur Thematik.
  • Kinder können eigene Gedanken und Gefühle einbringen.
  • Die entstandene Flamme wird zu einem persönlichen Erinnerungssymbol.
  • Die Handpuppe lebendig und dialogisch einsetzen: Die Kirchenmaus darf naiv, neugierig und offen fragen.
  • Für eine kindgerechte Atmosphäre eignet sich ein überschaubarer, ruhiger Raum.
  • Den Impuls langsam aufbauen – gern mit einer Einstiegsfrage, was Kinder sich unter „Heiligem Geist“ vorstellen.
  • Beim Basteln einfache Materialien nutzen, die die Kinder selbst gut verarbeiten können.
  • Handpuppe (z. B. Kirchenmaus)
  • Krepppapier in Rot, Orange und Gelb
  • Scheren, Klebestifte oder Klebeband
  • ggf. kleine Holzstäbchen oder Pfeifenputzer als Halterung für die Flammen
  • Optional: Tücher, Kerze oder Symbol für den Heiligen Geist zur Gestaltung des Erzählraums
Was hast du aus dieser Idee gemacht?
Bitte Schick uns eure Ideen!
Sag uns, was bei euch in der Arbeit mit Familien funktioniert hat und was bei anderen auch funktionieren könnte!
a