VORSCHAU bald hier: Ideen Termine Menschen

Idee
#9
Eine Frau und zwei kleine Kinder schlagen in einer Küche Eier in eine durchsichtige, mit Mehl gefüllte Rührschüssel. Die Kinder tragen gelbe und blaue Schürzen, und die Frau lächelt, während sie ihnen beim gemeinsamen Kochen hilft.

Betreten der Küche verboten – Kinder kochen für ihre Eltern

Art: Event
Kontext: Gemeinde
Umgebung: Drinnen
Fokus: Familien
Lebensphase: Eltern, Schulkinder
Eingereicht von: Förderverein Jugendarbeit Evang.-Luth. Kirchengemeinde Burgkunstadt e.V.

Ein niedrigschwelliges Nachmittagsangebot für Kinder im Alter von 6–12 Jahren, das Kochen, Spielen und Gemeinschaft verbindet.

Die Kinder bereiten mit Unterstützung von Mitarbeitenden ein liebevolles Abendessen für ihre Eltern zu. Dabei lernen sie hauswirtschaftliche Grundkompetenzen wie Schneiden, Rühren, Tischdecken und Dekorieren – alles im Wechsel mit Gruppenspielen und klaren Regeln für Sicherheit und Zusammenarbeit.

Zum Abschluss wird das gemeinsame Essen mit den Eltern gefeiert – ein echtes Highlight für Groß und Klein. Die Aktion lässt sich thematisch variieren (z. B. Candle-Light-Dinner, Herbstzauber, Frühlingserwachen) und schafft Raum für Selbstwirksamkeit und Beziehungsstärkung.

  • Kinder erleben Selbstwirksamkeit und stärken ihr Selbstvertrauen.
  • Sie erlernen grundlegende hauswirtschaftliche Fähigkeiten.
  • Eltern werden entlastet – besonders in belasteten Familiensituationen.
  • Die gemeinsame Abschlussmahlzeit fördert Bindung und Wertschätzung.
  • Für Gemeinden entsteht ein niedrigschwelliger Kontaktpunkt zu Familien.
  • Klare Regeln zur Küchensicherheit vorab einführen und regelmäßig wiederholen.
  • Gruppen- und Bewegungsspiele zwischendurch lockern den Nachmittag auf.
  • Themenbezogene Kochaktionen schaffen zusätzliche Begeisterung.
  • Für zwischendurch nur gesunde Snacks (Obst statt Süßkram) anbieten.
  • Die Betreuung sollte durch ein ausreichend großes Team (ca. 1:4 Betreuungsschlüssel) gesichert sein.
  • Kochutensilien (inkl. kindgerechter Messer)
  • Zutaten fürs Menü (z. B. Salat, Gemüse, Obst, Lasagnezutaten, Eis etc.)
  • Dekoration für den Esstisch
  • Namensschilder, ggf. Schürzen
  • Material für Bewegungsspiele
  • Kinderpflaster 😉
Was hast du aus dieser Idee gemacht?
Bitte Schick uns eure Ideen!
Sag uns, was bei euch in der Arbeit mit Familien funktioniert hat und was bei anderen auch funktionieren könnte!
a