Eltern mit kleinen Kindern stehen oft unter hoher Belastung. Wenn Großeltern nicht in der Nähe wohnen oder aus anderen Gründen nicht unterstützen können, fehlt im Alltag häufig eine helfende Hand. Umso wertvoller ist es, wenn Eltern in Begegnungsformaten wie Elterncafés miteinander in Kontakt kommen und eigene Unterstützungsnetzwerke aufbauen können.
Eltern mit kleinen Kindern schließen sich in kleinen Gruppen zusammen (z. B. 6 Mütter/Väter). Alle sechs Wochen wird reihum eine Wohnung besucht. Nach einem gemeinsamen Ankommen bei Kaffee oder Tee übernimmt eine Person die Kinderbetreuung. Die übrigen Eltern helfen zusammen beim Aufräumen und Putzen der Wohnung. Ist alles erledigt, bleibt Zeit für ein kleines Fotoshooting in der frisch aufgeräumten Wohnung oder für ein gemeinsames Bewegungslied mit den Kindern. Danach verabschiedet sich die Gruppe, bis sie sich beim nächsten Treffen in einer anderen Wohnung wiedertrifft.