Idee
#48
Ein Mann und zwei kleine Kinder sitzen in einem Schlafzimmer auf dem Boden, lächeln und spielen zusammen mit Spielzeug neben einem Bett mit einer gelb-weiß gestreiften Decke.

Eltern helfen Eltern – ein Unterstützungsnetzwerk

Kontext: Familie
Umgebung: Drinnen
Fokus: Familien
Lebensphase: Eltern

Eltern mit kleinen Kindern stehen oft unter hoher Belastung. Wenn Großeltern nicht in der Nähe wohnen oder aus anderen Gründen nicht unterstützen können, fehlt im Alltag häufig eine helfende Hand. Umso wertvoller ist es, wenn Eltern in Begegnungsformaten wie Elterncafés miteinander in Kontakt kommen und eigene Unterstützungsnetzwerke aufbauen können.

Eltern mit kleinen Kindern schließen sich in kleinen Gruppen zusammen (z. B. 6 Mütter/Väter). Alle sechs Wochen wird reihum eine Wohnung besucht. Nach einem gemeinsamen Ankommen bei Kaffee oder Tee übernimmt eine Person die Kinderbetreuung. Die übrigen Eltern helfen zusammen beim Aufräumen und Putzen der Wohnung. Ist alles erledigt, bleibt Zeit für ein kleines Fotoshooting in der frisch aufgeräumten Wohnung oder für ein gemeinsames Bewegungslied mit den Kindern. Danach verabschiedet sich die Gruppe, bis sie sich beim nächsten Treffen in einer anderen Wohnung wiedertrifft.

  • Entlastung im Alltag durch praktische Unterstützung.
  • Erfahren gemeinsamer Glücksmomente im Familienleben.
  • Kinder erleben Kooperation und Zusammenhalt.
  • Event mit Kindern zum gemeinsamen Spielen ohne größeren Aufwand.
  • Einen festen Rhythmus für die Treffen vereinbaren.
  • Aufgaben klar absprechen (wer spielt mit den Kindern, wer übernimmt welche Putzbereiche).
  • Mit einfachen Ritualen (z. B. Bewegungslied, gemeinsames Foto) einen schönen Abschluss schaffen.
  • Das Netzwerk auch für spontane Alltagshilfen (z. B. Kinderbetreuung, Kochen) nutzen.
  • Getränke und kleine Snacks
  • Reinigungsmaterialien
  • Spiel- oder Bastelangebote für Kinder
  • Kamera oder Handy für Fotos
Eingereicht von forum familie, Wirkstatt evangelisch
Was hast du aus dieser Idee gemacht?
Bitte Schick uns eure Ideen!
Sag uns, was bei euch in der Arbeit mit Familien funktioniert hat und was bei anderen auch funktionieren könnte!
a