VORSCHAU bald hier: Ideen Termine Menschen

Idee
#32
Ein kleines Kind mit braunen Haaren sitzt in der Abenddämmerung im Freien zwischen Pflanzen und blickt staunend nach oben, während es ein leuchtendes Glas mit warmen goldenen Lichtern in der Hand hält, umgeben von weichen, magischen gelben Lichtkugeln.

Wie im Licht Gottes

Basierend auf einer Idee von Susanne Menzke.
Art: Ritual
Kontext: Gemeinde, Kita, Schule
Umgebung: Drinnen
Fokus: Gruppen
Lebensphase: Kleinkinder, Schulkinder
Eingereicht von: Referat Frühe religiöse Bildung am RPZ Heilsbronn

Dies ist eine stille, berührende Methode, die Kindern ein tiefes Erleben von Wertschätzung ermöglicht. In einem abgedunkelten Raum wird das Gesicht jedes Kindes nacheinander sanft vom Schein einer Kerze erhellt. Dabei entsteht ein Moment voller Ruhe und Achtsamkeit, in dem die Einzigartigkeit und Wärme jedes Kindes sichtbar werden.

Jedes Kind wird dabei ermutigt, sich im Licht zu zeigen. Die Gruppe beobachtet aufmerksam und teilt, wie das Kind etwas vom Kerzenlicht ausstrahlt.

Diese Erfahrung lädt ein, über Licht als Symbol für Würde, Wärme und göttliche Gegenwart nachzudenken – und kann besonders gut in der dunklen Jahreszeit eingesetzt werden.

Im PDF befinden sich Grundgedanken und Einsatzmöglichkeiten für St. Martin oder Advent.

  • Fördert die Wahrnehmung von Licht, Wärme und Wertschätzung in der Gruppe.
  • Schenkt jedem Kind einen besonderen Moment der Aufmerksamkeit.
  • Stärkt die Selbstwahrnehmung und das Gefühl, „gesehen“ zu werden.
  • Ermöglicht spirituelle Zugänge zu Themen wie Licht, Mitmenschlichkeit und Einzigartigkeit.
  • Kann als stimmungsvoller Einstieg oder Abschluss in thematische Einheiten genutzt werden (z. B. zu St. Martin, Advent, Schöpfung).
  • Langsam und achtsam vorgehen – jedes Kind bekommt ausreichend Zeit und Präsenz.
  • Auf den Sicherheitsabstand zu Haaren und Kleidung achten – die Kerze sollte vor dem Kind (nicht darunter) gehalten werden.
  • Gemeinsam mit der Gruppe wertschätzende Beobachtungen sammeln: „Was strahlt dieses Gesicht für dich aus?“
  • Die Kinder vorher behutsam auf die Methode vorbereiten – besonders schüchterne Kinder profitieren von einem sicheren, klaren Rahmen.
  • Optional: ein vorbereiteter Satz oder Ritualsatz zur Einleitung („Du bist Licht für uns …“)
  • Eine Kerze im Glas (alternativ eine sichere LED-Kerze mit warmem Licht)
  • Ein Raum, der sich abdunkeln lässt.
  • Sitzunterlagen oder Teppich
Was hast du aus dieser Idee gemacht?
Bitte Schick uns eure Ideen!
Sag uns, was bei euch in der Arbeit mit Familien funktioniert hat und was bei anderen auch funktionieren könnte!
a