Idee
#171
Ein junges Mädchen mit einer rosa Schleife berührt den Bauch einer schwangeren Frau, während sie gemeinsam auf einer Wiese sitzen.

Bauchsegen – Segen für Schwangere und die werdende Familie

Umgebung: Drinnen
Lebensphase: Eltern
Dauer: 1 Stunde

Ein Bauchsegen bietet schwangeren Frauen – allein, mit Partner:in oder als Gruppe – einen geschützten Moment, um die Schwangerschaft bewusst wahrzunehmen, innezuhalten und Gottes Segen für das heranwachsende Leben zu empfangen. Die kleine Feier stärkt, ermutigt und verbindet spirituelle Erfahrung mit alltagsnahen Ritualen.

Zu Beginn gibt es eine kurze Ankommensrunde mit einer kleinen Achtsamkeitsübung – etwa die Hände auf den Bauch legen und den Atem spüren. Anschließend folgt ein kurzer Impuls zur Bedeutung von Segen in Zeiten der Veränderung.

Jede Schwangere erhält einen persönlichen Segen: Die segnende Person legt die Hände (nach vorheriger Absprache) behutsam auf die Schultern oder auf den Bauch und spricht einen individuellen Segenszuspruch, z. B. für Kraft, Vertrauen, Schutz oder Gelassenheit. Wer möchte, kann einen eigenen Wunsch oder Gedanken mit einbringen.

Zum Abschluss kann ein kleines Erinnerungslicht gestaltet werden (Teelicht im Glas mit Aufkleber, Symbol oder kurzem Segenswort) für die restliche Schwangerschaft.

  • Stärkt werdende Mütter emotional und spirituell
  • Bietet Raum für Austausch, Gefühle und innere Ruhe
  • Lässt die Schwangerschaft bewusst wahrnehmen
  • Knüpft gut an Themen wie Vertrauen, Ankommen und Hoffnung an
  • Einen ruhigen, warmen Raum vorbereiten
  • Freiwilligkeit betonen – jede bestimmt Nähe und Form des Segens selbst
  • Auch als Paarsegen oder in offenen Gruppen möglich
  • Gut geeignet für Familienzentren, Kitas, Schwangerschafts­treffs, Hebammenkurse oder Gemeinden
  • Teelichter und kleine Gläschen
  • Sticker oder Karten mit Segensworten
  • Ruhige Musik oder ein kurzer Impulstext
  • Optional: ein Tuch oder Symbol für die Mitte (z. B. Herz, Engelsfigur, Kerze)
Was hast du aus dieser Idee gemacht?
Bitte Schick uns eure Ideen!
Sag uns, was bei euch in der Arbeit mit Familien funktioniert hat und was bei anderen auch funktionieren könnte!
a