Idee
#150
Ein Mann, zwei Kinder und ein Hund stehen auf einer Wiese und bauen unter einem klaren Himmel einen bunten Drachen zusammen.

Drachen basteln und gestalten

Eine Idee von
EBS-Logo mit stilisierten blauen Kleinbuchstaben und drei farbigen Linien über dem e, die Bewegung suggerieren.
EBS Dekanat Kempten
Erwachsenenbildung
Umgebung: Draußen, Drinnen
Anlass: Herbst
Lebensphase: Kleinkinder, Schulkinder
Dauer: 1 Stunde

Kinder (und Erwachsene) basteln gemeinsam einen Drachen aus Papier, Holzstäben oder Recyclingmaterialien und bemalen ihn nach Lust und Laune. Anschließend kann der Drachen bei Gelegenheit draußen ausprobiert werden – Fliegen lassen im Park oder Garten inklusive.

Anleitung – einfacher Drachen:

  • Rahmen bauen: Zwei Holzstäbe zu einem Kreuz legen (ein Stab quer, ein Stab längs). Mit Schnur oder Klebeband fixieren.
  • Drachenpapier zuschneiden: Papier auf die Größe des Rahmens zuschneiden, mit 2–3 cm Überstand rundherum.
  • Papier über den Rahmen legen und die Ränder mit Kleber oder Klebeband fixieren.
  • Schwanz anbringen: Bänder oder Stoffstreifen am unteren Ende befestigen – sorgt für Stabilität beim Fliegen.
  • Drachen nach Lust und Laune bemalen, bekleben oder verzieren.
  • Schnur am oberen Kreuzpunkt befestigen und draußen ausprobieren.
  • Fördert Kreativität und Feinmotorik.
  • Gemeinsames Basteln stärkt die Familienbindung.
  • Draußen ausprobieren verbindet Handwerk mit Bewegung.
  • Beim ersten Drachen ein kleineres Format wählen.
  • Für jüngere Kinder alles vorschneiden und die Holzstäbe vorbereiten.
  • Variationen: Auch Recyclingmaterial wie alte Plakate, Packpapier oder Stoffreste eignen sich für bunte Drachen.
  • Papier oder leichtes Bastelmaterial (z. B. stabile Geschenk- oder Packpapiere)
  • Zwei dünne Holzstäbe (z. B. Schaschlikspieße oder Bambusstäbe)
  • Schnur
  • Kleber oder Klebeband
  • Schere
  • Farben, Stifte, Aufkleber
  • Optional: Bänder oder Stoffstreifen als Schwänze
Was hast du aus dieser Idee gemacht?
Bitte Schick uns eure Ideen!
Sag uns, was bei euch in der Arbeit mit Familien funktioniert hat und was bei anderen auch funktionieren könnte!
a