VORSCHAU bald hier: Ideen Termine Menschen

Idee
#18

Familienbrunch in der Kita

Basierend auf einer Idee von Ute Keßler-Ploner.
Umgebung: Drinnen
Fokus: Familien

Der Familienbrunch in der Kita ist ein besonderes Angebot, das Familien in entspannter Atmosphäre zusammenbringt. Zeitlich bietet sich hierfür der Samstag Vormittag gut an.

Eine Kooperation zwischen Kita und Gemeinde könnte wie folgt gestaltet sein: Die Kita stellt ihre Räumlichkeiten zur Verfügung und ein ehrenamtliches Team der Gemeinde gestaltet den Brunch.

Nach einer herzlichen Begrüßung und einem gemeinsamen Frühstück erwartet die Familien ein thematischer Impuls (z. B. zur Adventszeit), der jeweils einmal für Erwachsene und einmal für Kinder in unterschiedlichen Räumen stattfindet.

Es folgen kreative Workshops für alle gemeinsam, die Raum bieten für Austausch, Inspiration und gemeinsame Erlebnisse.

 

  • Stärkende Familienzeit in vertrauter Umgebung
  • Raum für eigene Impulse und Entfaltung
  • Gelegenheiten zur Vernetzung mit anderen Familien
  • Frühzeitig einladen: Persönliche Einladungen (gern auch durch die Kinder gestaltet) und Aushänge im Eingangsbereich erhöhen die Vorfreude.
  • Bring-Brunch-Konzept: Jede Familie bringt etwas fürs Buffet mit – das stärkt die Beteiligung und reduziert den organisatorischen Aufwand.
  • Workshops altersgerecht gestalten: Angebote für Kinder, Erwachsene und gemeinsame Aktivitäten ermöglichen vielfältige Teilhabe.
  • Rückzugsräume einplanen: Ein ruhiger Raum für Elterngespräche, Wickelmöglichkeiten und eine Spielecke sorgen für Entlastung.
  • Feedbackrunde oder Wunschbaum: So kann das Team erfahren, was gut ankam und welche Themen künftig gewünscht werden.
  • Dokumentation: Fotos, ein gemeinsames Plakat oder ein kleiner Bericht schaffen bleibende Erinnerungen und stärken das Gemeinschaftsgefühl.

 

  • mehrere Räume
  • Bastel- und Spielmaterial
  • Geschirr, Lebensmittel
  • thematisch vorbereiteter Input
  • Dekoration
Was hast du aus dieser Idee gemacht?
Bitte Schick uns eure Ideen!
Sag uns, was bei euch in der Arbeit mit Familien funktioniert hat und was bei anderen auch funktionieren könnte!