VORSCHAU bald hier: Ideen Termine Menschen

Idee
#3
Ein großer Baum mit dicken, verschlungenen Wurzeln, die über den Boden ragen und sich weit in einem Wald ausbreiten, in dem das Sonnenlicht durch die hellgrünen Blätter fällt.

Lebensbaum – Werte und Entwicklung sichtbar machen

Basierend auf einer Idee von Karin Mack.
Umgebung: Drinnen
Fokus: Familien
Lebensphase: Eltern
Dauer: 1 Stunde
Eingereicht von: Evang. Fachstelle Alleinerziehende Nürnberg und Nordbayern

Mit dem Bild des Lebensbaums können Erwachsene – Mütter, Väter oder andere Bezugspersonen – ihre eigene Entwicklung und Werte bewusst reflektieren. Jede:r zeichnet auf einem großen Papierbogen einen Baum mit Wurzeln, Stamm und Ästen.

Anhand der Zeichnung werden Fragen zu den verschiedenen Baumteilen bearbeitet:

Wurzeln: Woher komme ich? Was sind meine Wurzeln? Welche Ereignisse aus meiner Kindheit oder Jugend haben mich geprägt?

Boden: Wie lebe ich jetzt? Wer lebt mit mir zusammen? Woraus ziehe ich meine Kraft?

Stamm: Was sind meine Fähigkeiten, Fertigkeiten und Stärken? Was gibt mir Halt und Schutz?

Äste/Früchte: Welche Zweige machen mich aus? Welche Blätter oder Früchte möchte ich loslassen? Welche möchte ich nähren? Was sind meine Träume, Visionen, Wünsche und Hoffnungen?

Teilnehmende können ihre Bäume anschließend in der Gruppe oder in Kleingruppen vorstellen. Der Fokus liegt auf den Erkenntnissen und Aha-Erlebnissen aus dem Prozess des Malens. Abschließend kann diskutiert werden, wie persönliche Werte das eigene Leben und die Erziehung der Kinder beeinflussen.

  • Bewusstsein für die eigenen Werte und die eigene Biografie stärkt die Erziehungskompetenz.
  • Der Austausch mit anderen macht deutlich, was wirklich wichtig ist und wo Toleranz für unterschiedliche Vorstellungen entsteht.
  • Fördert Selbstreflexion, Achtsamkeit und gegenseitiges Verständnis in der Gruppe.
  • Der Fokus liegt auf dem Reflektieren und Austausch, nicht auf künstlerischen Fähigkeiten.
  • Teilnehmende können freiwillig ihre Bäume vorstellen.
  • Kleingruppen erleichtern den Austausch in größeren Gruppen.
  • Genug Zeit für die Bearbeitung der einzelnen Bereiche einplanen.
  • großes Papier (min DIN A3 oder Flipchartpapier)
  • kräftige bunte Stifte oder Wachsmalkreiden
Was hast du aus dieser Idee gemacht?
Bitte Schick uns eure Ideen!
Sag uns, was bei euch in der Arbeit mit Familien funktioniert hat und was bei anderen auch funktionieren könnte!
a